Humming Home - Öffentliche Geschichte und Klang
Reihe „Humming Home“:
Humming Home ist eine Veranstaltungsreihe, die darauf abzielt, zu untersuchen, wie verschiedene Kulturen, Gemeinschaftsgruppen und Menschen Klang, Musik und Stille nutzen, um über ihre Geschichte zu sprechen.
Was haben Musik und Geschichte gemeinsam? Kann Klang uns mehr über die Vergangenheit erzählen? Welche Rolle spielt die Stimme dabei? Und was ist mit der Stille? Spricht sie auch? Bedeutet die Stimme ein Mitspracherecht über die Geschichte? Wie spiegeln sich Klänge und deren Abwesenheit in unserem politischen und kulturellen Gedächtnis der Vergangenheit wider?
Veranstaltungsdetails:
Die Reihe „Humming Home“ beginnt mit einem Live-Jazzkonzert und einer Diskussion mit dem palästinensischen Komponisten und Musiker Mohamed Najem vom Mohammed Najem Quartet am 16. Januar 2025.
Das Event umfasst:
- Eine kurze Präsentation von Dr. Myriam Dalal über ihr Forschungsprojekt an der Universität Luxemburg.
- Eine Vorstellung der aktuellen Ausstellung Dis-Placed durch die Kuratorin Charlotte Masse von Konschthal, im Gespräch mit Dalal, mit Fokus auf die Werke des bildenden Künstlers Taysir Batniji.
- Eine Diskussion zwischen Dalal und dem eingeladenen Musiker und Komponisten Mohamed Najem über seine Arbeit und seinen kreativen Prozess bei der musikalischen Auseinandersetzung mit Geschichte und Zugehörigkeit.
- Einen Live-Auftritt des Mohamed Najem Jazz Quartet.
- Empfang und Moment des Austauschs auf der Ebene der Bar.
Public History an der Universität Luxemburg:
Unter der Leitung von Public History-Professor Thomas Cauvin vom Zentrum für Zeitgeschichte und digitale Geschichte (C2DH) an der Universität Luxemburg hat das Projekt „Public History as a New Citizen Science of the Past“ (PHACS) kollaborative Praktiken zur Geschichtsproduktion entwickelt.
Forschungsprojekt „Are We Home Yet?“:
Das Wort „Zuhause“ ist in verschiedenen Sprachen oft mit vielen Ableitungen verbunden, die jeweils einen anderen Aspekt des Zuhauseseins berühren. Migranten/Exilierte sind per Definition Menschen, die ihr „Zuhause“ verloren haben und daher auf der Suche nach einem neuen sind. Die Idee eines Zuhauses und die Bedeutung des Wortes gewinnen im Fall von Migranten/Exilanten an Tiefe und Wirkung.
Seit 2023 arbeitet die Postdoktorandin Dr. Myriam Dalal im PHACS-Forschungsteam und leitet das Projekt „Are We Home Yet?“, das die Suche nach einem Zuhause und ihre Interpretation bei mehreren Migrantengemeinschaften in Luxemburg untersucht.
An der Schnittstelle von Public History und Kunst und in Zusammenarbeit mit Prof. Cauvin entwickelt Dr. Dalal zwei experimentelle Kunstprojekte, die alternative und unerforschte Geschichten der Stadt Esch-sur-Alzette in Luxemburg in den Vordergrund stellen.
Mohamed Najem, das Jazz-Quartett und „Jaffa Blossom“:
Mohamed Najem ist ein Klarinettist, der in Palästina geboren wurde und an der Schnittstelle dreier Musikkulturen steht: orientalische Musik, klassische Musik und Jazz. Inspiriert von den Erzählungen seines Großvaters, der in Jaffa („die Braut des Meeres und die Stadt der Orangen“) geboren wurde, schöpft der Künstler aus seinen Reisen und Erinnerungen, um seine Melodien mit lebendigen Farben zu erfüllen.
In seinem neuesten Album Jaffa Blossom wird Najem von dieser spirituellen und erinnerungsgeladenen Suche angetrieben, durch die Musik eine Karte seines eigenen Territoriums zu zeichnen.
Die gewählte Instrumentierung, typisch für den Jazz—das Quartett mit Klavier, Kontrabass und Schlagzeug—fällt nicht nur durch ihre Originalität auf, mit der sie das Genre neu erfindet, sondern auch durch das Talent jedes Mitglieds und die Relevanz jedes Beitrags. Ob das Klavier von Clément Prioul, der Kontrabass von Arthur Henn oder das Schlagzeug von Baptiste Castets, jede Intervention ist durchdacht gestaltet.
In Zusammenarbeit mit Uni.lu - Centre pour l’Histoire Contemporaine und Digitale (C2DH) www.c2dh.uni.lu und Fr.lu (Are We Home Yet? ist ein von der FNR finanziertes Projekt).
Kostenlos | Im Rahmen der verfügbaren Plätze | Einschreibung erforderlich.
Zusätzliche Information
- Allgemein Für Erwachsene
- Sprache(n) FR
- Anmeldung