skip_to_content
Zur Zeit
geöffnet
11:00 - 18:00

Das Werk T R A N S I T I O N S - eine fotografische Begegnung, das von der Fotokünstlerin Séverine Peiffer vorgeschlagen wurde, lädt junge Erwachsene dazu ein, ihre Identität durch die Fotografie zu erforschen, indem sie die historische Technik des nassen Kollodiums verwenden: eines der ersten Verfahren, das zur Demokratisierung der Porträtfotografie beitrug (1850 - 1880).

Dieses Werk ermöglicht es den Teilnehmern, sich an einem kollaborativen kreativen Prozess zu beteiligen, der den Begriff des Übergangs sowohl im Bild als auch im Leben junger Erwachsener erforscht. Das Projekt soll das Bewusstsein für die psychosozialen Herausforderungen junger Menschen schärfen und gleichzeitig eine fotografische Technik hervorheben, die bis zu den Ursprüngen des Fachs zurückreicht.

Die Ausstellung, die sich ständig weiterentwickelt, verkörpert die Idee von Transformation und Veränderung. Im Laufe der fünf Wochen werden Porträts der Teilnehmer erstellt und nach und nach der Installation hinzugefügt: Das Werk wird nie starr sein, sondern sich immer im Übergang befinden, genau wie die jungen Erwachsenen, die daran teilnehmen. Dieses Vorgehen unterstreicht die Bedeutung von Zeit, Dialog und Interaktion mit jedem einzelnen Teilnehmer/jeder einzelnen Teilnehmerin.

Séverine Peiffer (1981, Luxemburg) lebt und arbeitet in Luxemburg. Ihr künstlerischer Ansatz ist inspiriert von den (technischen und ästhetischen) Forschungen der Pionierfotografen des 19. und 20. Jahrhunderts. Séverine Peiffer verwendet verschiedene Verfahren wie das feuchte Kollodium, das Fotogramm, das Chemigramm sowie Abzüge auf Salzpapier, Albumen oder auch Cyanotypie. Seine piktorialistisch anmutenden oder auch abstrakten und experimentellen Werke zeugen von seiner Leidenschaft für eine langsame, handgefertigte Fotografie, wobei sein bevorzugtes Thema die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins ist. Für den Künstler muss die Fotografie Emotionen, Innerlichkeit und das Unbewusste offenbaren.

Dieses Werk entstand in Zusammenarbeit mit dem Service Médiation et Publics de la Konschthal, dem Service Jeunesse Luxembourg und dem Lycée de Garçons d'Esch (Lehrer: Christian Schaack).