skip_to_content
Zur Zeit
geöffnet
11:00 - 18:00

Zu jeder Ausstellung findet in der Konschthal ein eklektischer Takeover Day statt. Diese Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, Ausstellungen durch die Augen unserer Gäste neu zu entdecken. Jeder Abend ist einzigartig - sie werden von Beteiligten aus den verschiedensten Bereichen gestaltet und drehen sich um unterschiedliche Themen, die mit den aktuellen Ausstellungen in Verbindung stehen.

Mit Konzerten, Lesungen, Begegnungen, Performance, Workshops und vielem mehr erstrahlt die Konschthal einmal im Monat in neuem Glanz.

FORMEN DER LEBENDIGEN

In Resonanz mit der Ausstellung Flying Mercury von Tina Gillen widmet die Konschthal das Programm dieses Abends künstlerischen Praktiken, die auf unterschiedliche Weise die Beziehungen zwischen uns und anderen Formen des Lebens erforschen.

In Zusammenarbeit mit:

  • Forms of Life (Forschungsprojekt, Royal Academy of Fine Arts Antwerpen).
  • François Génot (Künstler)
  • Dominik Eulberg (Präsentation und DJ-Set mit Visual Show (VJ))


18:00 - 19:00 Uhr: "Modes d'attention" - ein Gespräch mit François Génot

François Genot entlehnt seine Haltung und den Schwung seines Vorgehens dem Widerstand und der Vermehrung des Lebendigen. Er entwickelt eine sensible und energische Formensprache, die von der Erfahrung der Orte geprägt ist. Reisen, Sammeln und eine besondere Aufmerksamkeit für Materialien, Formen und Naturphänomene nähren seine Praxis. Seine Aufmerksamkeit für die wilde Natur des Alltags, die unsere anthropisierten Räume bewohnt, öffnet ihm Türen zu den vorhandenen menschlichen, tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Welten, mit denen er versucht, neue Arten des Zusammenlebens und des Teilens zu finden. Die Verfahren, die er im Laufe der Jahreszeiten und in den verschiedenen Umgebungen, die er besucht, entwickelt, ermöglichen es ihm, eine aktive Zusammenarbeit mit dem Lebenden zu pflegen.

François Génot wird im Gespräch mit Christophe Gallois, Kurator / Verantwortlicher für Ausstellungen am Mudam Luxembourg, sein.

Dieses Gespräch findet im Vorfeld des Workshops "Mémoire carbone - de la branche au dessin" statt, den François Génot am Samstag, den 30. September anbietet.

François Génot wurde 1981 in Straßburg geboren. Er lebt und arbeitet in ländlichen Gebieten im Grand Est.


19:00 - 20:00 Uhr: Carte blan
che an Fragments of Forms of Life

Das 2021, von Tina Gillen und Christophe Gallois an der Royal Academy of Fine Arts Antwerpen, in Verbindung mit dem luxemburgischen Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig, initiierte Forschungsprojekt, Forms of Life, untersucht die vielfältigen Resonanzen einer Frage, die heute alle Bereiche des Schaffens, des Denkens und der Gesellschaft bewegt: die Frage nach unserer Beziehung zu anderen Lebensformen und nach unseren Arten, die Welt zu bewohnen. Es geht darum, die Verbindungen zu hinterfragen, die zwischen dem Kunstwerk und der Welt, zwischen dem Bild und dem Lebenden, zwischen den Formen, die uns umgeben, und denen, die wir erschaffen, geknüpft werden.

Das Forschungsprojekt wurde zwei Jahre lang mit einer Gruppe von Künstlern aus der Royal Academy of Fine Arts Antwerpen entwickelt und bestand aus einem monatlichen Seminar an der Akademie und einem einwöchigen Workshop in der Lagune von Venedig im September 2022. Im August und September 2023 wird das Bridderhaus zehn Künstler von Forms of Life für eine Reihe von kurzen Residenzen aufnehmen.

Kurze künstlerische Angebote (Performances, Lesungen, Projektionen, etc.) von Forms of Life-Künstlern werden gezeigt.

Fragments of Forms of Life : Christophe Gallois, Tina Gillen, Diana Murray Watts.

Künstler: Max Beets, Pieter Eliëns, Kristina Fekete, Rafaela Figurski Vieira, Nina Gross, Malena Guerrieri, Paul Müller, Oona Oikkonen, Laurence Petrone, Pit Riewer, Maren Rommerskirchen, Alexandra Samarova, Maria Sawizki, Rune Tuerlinckx, Witold Vandenbroeck (Alumnus der Royal Academy of Fine Arts Antwerp).

In Zusammenarbeit mit der Royal Academy of Fine Arts Antwerp und dem Mudam Luxembourg - Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean.

Weitere Informationen über das Forschungsprojekt : Forms of Life

20:30 – 22:30 : Dominik Eulberg : DJ set mit Visual Show

Dominik Eulberg ist als DJ und Produzent in der Welt des Technos international bekannt. Bahnbrechende, preisgekrönte Tracks, Alben und Remixe seit mehr als 25 Jahren - und schon heute eine Ikone über das gesamte Genre hinaus. Doch der Tausendsassa aus dem Westerwald war und ist nicht nur Musiker, sondern auch studierter Ökologe, aktiver Naturschützer und kreativ-wissenschaftlicher Kopf mit Leib und Seele. Seine naturkundlichen Vorträge, ornithologischen Führungen oder Biodiversitätsshows sind audiovisuelle Reisen durch die schönsten und doch unglaublichsten Erkenntnisschätze unseres heimischen Naturkosmos. So wie er mit seiner Musik die Welt in seinen Bann zieht, so zieht Eulberg auch außerhalb der Techno-Clubs in einen tranceartigen Wissenszauber. Im Zeichen seines Buches „Mikroorgasmen überall - Von der Raffinesse und Mannigfaltigkeit der Natur vor unserer Haustür“ öffnet Dominik Eulberg nun die Tore und bringt sein (offiziell als Wissensbuch des Jahres 2021 ausgezeichnete) Werk auf die Bühne. Zwei Stunden schwingt da die wundersame Schönheit der Natur in einer elaborierten Klangschale. Man nehme Eulbergs Einladung an, denn was vielleicht wie eine esoterische Lesung der Klimaapokalyspe klingt, ist ein Feuerwerk wissenschaftlicher Naturphänomene im Soundgewand. Es ist der Urknall im Kleinen, der Soundtrack eines positiv aufgeladenen Existentialaktivismus. Nie gehört? Nun, wer hören kann, wird fühlen.

Dominik Eulberg stellt, angeknüpft an der Konferenz, seine anregende Arbeit und sein Schaffen vor, welche uns zu einem 2-stündigen DJ-Set in der Konschthal weiterbewegt.


Snacks von Eis Epicerie. Die Bar ist den ganzen Abend geöffnet.

Kostenlos | Keine Einschreibung erforderlich.

Zusätzliche Information

  • Ort All Floors
  • Allgemein Für alle, Für Erwachsene, Für Teenager, 65+